Warum der elektronische Handel mit Verpackungen boomt: PackQ als Spielveränderer

Zuletzt aktualisiert:
September 3, 2025
Experte Geprüft
Inhaltsübersicht

Die Verpackungsindustrie verlagert sich von manuellen B2B-Prozessen zu digitalem, kundengesteuertem E-Commerce. PackQ ermöglicht diesen Wandel mit Web-to-Pack: Online-Konfiguratoren, sofortige Preisgestaltung, 3D-Vorschauen und automatisierte Arbeitsabläufe. Das Ergebnis: neue Umsatzströme, höhere Effizienz und ein besseres Kundenerlebnis.

Warum der elektronische Handel in der Verpackungsindustrie boomt

Jahrzehntelang war der Verpackungssektor ein traditionelles B2B-Geschäft. Bestellungen wurden per Telefon, E-Mail oder über Vertriebsmitarbeiter abgewickelt. Doch die Kundenerwartungen haben sich geändert. Ob Start-up, KMU oder Weltkonzern - Käufer verlangen heute digitale Einkaufserlebnisse:

  • 24/7 Bestellung
  • Transparente Preisgestaltung
  • Visuelle 3D-Vorschauen
  • Direkte Integration in ihre Prozesse

Web-to-Pack schließt diese Lücke. Mit Lösungen wie PackQkönnen Verpackungshersteller ihre Produkte online verkaufen - so wie Web-to-Print im Druckbereich bereits zum Standard geworden ist.

Was bedeutet Web-to-Pack im E-Commerce?

Mit Web-to-Pack im E-Commerce können Verpackungen wie jedes andere Online-Produkt bestellt werden:

  • Produkte online: Verpackungsoptionen direkt im Shop erhältlich.
  • Browserbasierter Konfigurator: Größen, Materialien, Mengen und Druckvorlagen können individuell angepasst werden.
  • 3D-Vorschau: Die Kunden sehen genau, wie ihre Verpackung aussehen wird.
  • Preisgestaltung in Echtzeit: Änderungen wirken sich sofort auf den Preis aus.
  • Selbstbedienung: Kunden bestellen selbstständig, ohne Vertriebsmitarbeiter.
  • Automatisierter Arbeitsablauf: Produktionsdaten fließen direkt ins ERP/MIS.

Der Online-Shop wird zum digitalen Handelsvertreter - 24/7 verfügbar.

Vorteile für Hersteller

  • Neue Einnahmekanäle: Erreichen Sie kleine Unternehmen und Start-ups.
  • Effizienzsteigerung: Weniger manuelle Kostenvoranschläge und Genehmigungszyklen.
  • Skalierbarkeit: Bewältigen Sie hohe Volumen dank der Automatisierung.
  • Kundentreue: Transparenz schafft Vertrauen und führt zu Folgegeschäften.
  • Internationale Reichweite: Weltweite Erreichbarkeit durch Online-Portale.

Vorteile für Kunden

  • Zeitersparnis: Kein Warten auf Kostenvoranschläge.
  • Sicherheit: 3D-Vorschau + Preflight check garantieren fehlerfreie Aufträge.
  • Transparenz: Sofortige Preisgestaltung für alle Konfigurationen.
  • Flexibilität: Bestellungen jederzeit, unabhängig von Bürozeiten.
  • Erfahrung: Interaktives, benutzerfreundliches Design und Kaufprozess.

PackQ als Werkzeug für den elektronischen Handel

PackQ bietet alles, was man braucht, um Verpackungen online zu verkaufen:

  1. Shop-Integration
    • Plug-ins für Shopify, Magento, Shopware, BigCommerce
    • API- oder iFrame-Integration
    • Nahtlose Benutzererfahrung im Corporate Branding
  2. 3D-Produktkonfigurator
    • Echtzeit-Visualisierung von Kisten, Kartons und Displays
    • Unmittelbare Aktualisierungen bei Designänderungen
    • Genaue Vorschau auf das Endprodukt
  3. Dynamische Preisgestaltung
    • Berechnungen auf der Grundlage von Material, Volumen und Verarbeitung
    • Preisstaffelung und Rabattlogik
    • Einheitliche Regeln für alle Kunden
  4. Automatisierung von Arbeitsabläufen
    • Automatisierte ERP/MIS-Integration
    • Preflight-Checks vor der Auftragserteilung
    • Automatisch generierte druckfertige PDFs
  5. Kundenspezifische Portale
    • Geschlossene Portale für Großkunden mit individueller Preisgestaltung
    • Nachbestellungen für Standardprodukte mit einem Klick
    • CI-konforme Vorlagen für Markenkonsistenz

Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Online Shop für Standardkartons

Ein Verpackungshersteller eröffnet einen E-Commerce-Shop mit 15 FEFCO-Standardkartons.

  • Kunden wählen Größe und Material
  • Logos hochladen und Farben anpassen
  • Sehen Sie eine sofortige 3D-Vorschau
  • Preis erscheint sofort
  • Auftrag fließt ins ERP → Daten gehen direkt in die Produktion

Ergebnis:

  • +35% neue Kunden (hauptsächlich Start-ups, kleine Einzelhändler)
  • 40 % weniger Verkaufsaufwand
  • Viel schnellere Durchlaufzeiten

Beispiel 2: B2B-Portal für Bestandskunden

Ein Lebensmittelhersteller nutzt PackQ für ein geschlossenes Portal:

  • Eigenes Branding, Zugang nur mit Login
  • Standard-Faltschachteln mit CI-gerechtem Design vorgeladen
  • Sofortige Nachbestellfunktion

Ergebnis:

  • Konsistente globale Markenpräsenz
  • Schnellere Lieferung
  • Weniger Hin- und Hergeschiebe zwischen der Hauptverwaltung und den lokalen Büros

Erfolgsfaktoren für den Einstieg in den Web-to-Pack-E-Commerce

  • Fangen Sie klein an: Beginnen Sie mit Standardprodukten und erweitern Sie diese schrittweise.
  • Setzen Sie einen klaren Schwerpunkt: Beginnen Sie mit E-Commerce für neue Kunden, und fügen Sie dann Portale für bestehende Kunden hinzu.
  • Definieren Sie die Preislogik: Transparenz ist entscheidend.
  • Gewährleisten Sie Integration: Verbinden Sie ERP/MIS vom ersten Tag an.
  • Marketing planen: Die Geschäfte müssen aktiv beworben werden.

Checkliste: Einführung eines Web-to-Pack Shops mit PackQ

✅ Geeignete Verpackungstypen auswählen (ECMA/FEFCO)
✅ Shopsystem auswählen (z.B. Magento, Shopify)
✅ PackQ einbinden
✅ Preise und Regeln definieren
✅ Preflight-Checks aktivieren
✅ Mit Pilotkunden testen
✅ Mit Marketingkampagne live gehen
✅ Produktpalette kontinuierlich optimieren und erweitern

Die Zukunft: Web-to-Pack als neuer Standard

Die Grenze zwischen B2B und B2C verschwindet. Kunden erwarten überall digitale Selbstbedienung - auch bei Verpackungen.

Aufkommende Trends

  • Massenanpassung: Jeder Kunde erhält eine einzigartige Verpackung, die durch Automatisierung ermöglicht wird.
  • Losgröße 1: Wirtschaftlich dank digitaler Arbeitsabläufe.
  • KI im E-Commerce: Intelligente Empfehlungen für Verpackung und Design.
  • Globale Plattformen: Internationale Portale, die von PackQ betrieben werden.

Web-to-Pack ist mehr als eine Technologie - es ist ein neues Geschäftsmodell.

Mit PackQ können Verpackungshersteller:

  • Verpackungen online verkaufen
  • Selbstbedienungsportale anbieten
  • Neue Märkte erschließen

Die Vorteile liegen auf der Hand: schnellere Prozesse, höhere Umsätze und eine größere Kundenzufriedenheit.

Wer heute in PackQ E-Commerce investiert, sichert sich die Pole-Position in einem Markt, in dem die digitale Beschaffung bald Standard sein wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sind Sie an einem gemeinsamen Projekt, einer Web-Demo oder einfach nur an einem Kennenlernen interessiert? Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.